Für Tablets und Smartphones mag Windows‘ neue Benutzeroberfläche Metro UI vielleicht ganz brauchbar sein, für Notebooks und Desktops finde ich es fehlplaziert. Es ist eben doch eher auf Touch-Bedienung ausgelegt. Daher wurde es bei mir auch gleich abgeschaltet – dazu in der Registry (HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer) den Wert „RDEnabled“ von 1 auf 0 setzen und den PC neustarten. Damit wird Metro UI abgeschalten und das gute alte Startmenü steht wieder zur Verfügung. Ein weiterer Kritikpunkt bei Metro: Das „Settings“-Menü wurde total überarbeitet. Das macht die Navigation zu den einzelnen Einstellungen nicht wirklich einfach. Zum Glück gelangt man ganz unten in den Settings zur gewohnten Ansicht der Systemeinstellungen. Leider fällt mit der oben beschriebenen Registry-Änderung auch das Ribbon-Menü (bekannt seit Office 2007) im Explorer weg. Ich habe aber eben einen Artikel gefunden, der beschreibt wie man Metro abschaltet, ohne das Ribbon zu entfernen. Sonst funktionieren alle Geräte einwandfrei – nur ein Treiber musste nachladen werden (HP QuickLaunch Buttons). Dieser steht aber offensichtlich auf den Micrsoft-Servern bereit, da die normale Windows-Treibersuche zum gewünschten Ergebnis geführt hat…